Für jüngere Kinder und Schüler*innen ist die Psychotherapie eine gute Möglichkeit mit seelischen Belastungen oder Stresssituationen besser umgehen zu lernen, indem sie sich einen inneren Spielraum schaffen. Wenn Sie merken, dass Ihr Kind Belastungszeichen zeigt, geben Sie Ihm die Möglichkeit eine Psychotherapie zu beginnen.
Nach einem ersten Elterngespräch erfolgt die psychotherapeutische Diagnostik. Hilfreich ist, wenn es bereits eine Psychologische Diagnostik mit einem Befund gibt. In einem klärenden Gespräch vereinbaren wir die Rahmenbedingungen. Eventuell ist es gut einen Antrag für einen Kassenzuschuss zu erstellen.
Ungefähr jede 5. oder 6. Woche ist ein begleitendes Elterngespräch nötig, da es wichtig ist immer wieder gemeinsam über die Beweggründe, Reaktionen oder Verhaltensweisen Ihres Kindes nachzudenken.
Die psychotherapeutische Arbeit mit jungen Menschen vom Kindergartenalter bis zur Vorpubertät ermöglicht, sowohl durch das therapeutische Spiel, als auch in der Beschäftigung mit Material oder mittels Imaginationen mit den belastenden Themen und starken Gefühlen auf einer symbolischen Ebene in Kontakt zu kommen, und diese gemeinsam durchzugehen.
In unseren Gesprächen denken wir gemeinsam nach und erarbeiten neue Ideen im Umgang mit Situationen oder Konflikten. Besonders diese Zusammenarbeit zwischen uns ist wichtig für den Therapiefortschritt, da die Therapiestunde nur ein Bruchteil des echten Lebens Ihres Kindes ist.
Die konkreten Inhalte aus der Therapie bleiben unter Verschwiegenheit, dennoch können wir über Veränderungen, Beobachtungen oder einen Verlauf reden.
Seit April 2022 läuft das Projekt Gesund aus der Krise, das für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr konzipiert wurde.
Es ist ein kostenfreies, psychotherapeutisches bzw. psychologisches Angebot im Ausmaß von 15 bis 20 Stunden für junge Menschen, die psychische Probleme entwickelt haben. Die nächste Bewilligung für die Finanzierung des Projektes GadK wurde für Ende Oktober 2026 bereits gegeben.
Lesen Sie einfach nach ... www.gesundausderkrise.at